Mögliche Anzeichen um ein beginnendes Burnout zu erkennen!

Nein, den „typischen“ Burnout-Fall gibt es nicht! Genauso wenig gibt es die typischen Merkmale die auf ein beginnendes Burnout hinweisen! Die Symptome können von Person zu Person stark variieren. Auch der zeitliche Verlauf eines Burnouts lässt sich nicht festlegen; in der Regel entwickelt sich dieser Zustand über Wochen oder Monate, wobei die individuellen Umstände eine entscheidende Rolle spielen.

Die Ursachen für Burnout sind vielschichtig und können in verschiedenen Lebensbereichen verwurzelt sein. Sie reichen von fehlgeleiteten Erwartungshaltungen und Glaubenssätzen über überzogene persönliche Stärken und Schwächen bis hin zu belastenden familiären Situationen, wie etwa der Pflege von Angehörigen. Burnout macht keinen Unterschied in Bezug auf gesellschaftliche Stellung oder berufliche Position – jeder kann betroffen sein.

Ein häufiges Merkmal von Menschen die Gefahr laufen ein Burnout zu entwickeln, ist die Tendenz, ihre eigene Situation zu bagatellisieren. Aussagen wie: „Vergiss es, mir passiert doch nichts!“ oder „Ich habe alles unter Kontrolle!“ sind typisch. Die Betroffenen sind sich durchaus bewusst, dass etwas nicht mehr stimmt, haben aber oftmals die Tendenz, die Anzeichen zu ignorieren oder herunterzuspielen.

Für Außenstehende, wie Freunde, Familie oder Kollegen, werden die ersten Symptome ab einem bestimmten Punkt sichtbar. Erste mögliche Anzeichen sind; Unkonzentriertheit, Vergesslichkeit und ein Gefühl der Überforderung. Betroffene wirken oft fahrig und haben für alltägliche Aufgaben und ihr Umfeld immer weniger Zeit. Sie stürzen sich in immer mehr Aktivitäten, um den steigenden Druck zu kompensieren. Sie wirken euphorisch und gleichzeitig unkontrolliert und vielfach fangen sie an, ihr Verhalten und die Umstände zu verteidigen.

Diese Verhaltensweisen sind nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihr Umfeld besorgniserregend. Es ist wichtig, die Anzeichen eines beginnenden Burnouts ernst zu nehmen und rechtzeitig zu intervenieren! Intervenieren kann heissen, den Betroffenen aus der sich zuspitzenden Situation zu entfernen!

Insgesamt zeigt sich, dass Burnout ein individuelles und vielschichtiges Problem ist, das nicht auf einfache Merkmale oder einen festgelegten Verlauf reduziert werden kann. Ein frühzeitiges Erkennen der Symptome und das Suchen nach Hilfe sind entscheidend, um die eigene Gesundheit zu schützen und einem Burnout vorzubeugen.

Hast Du Fragen, die dich oder jemanden aus deinem Umfeld betreffen, dann kontaktiere mich für ein erstes unverbindliches und kostenloses Gespräch.